A

Adventssingen

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsverhalten

Aufsichten

Antolin
 B

Basteltage

Beratungsbesuche


Bestenwettkämpfe

Beurteilungskriterien

BiSS


Bücherei

Bundesjugendspiele
 C

Chor

Commeniusschule

Computer
 D

Danke

DaZNet
 E

Einschulung

Einschulungsgottesdienst

Elternabend
Elternsprechtag/Elterngespräche

Entlassung 4. Klassen

Erste Hilfe
Evaluation
F

Fachkonferenzen

Fasching

Feueralarm

Förderkommission
Förderkonzept

Fortbildungskonzept
Frühstück
 G Ganztag
H

Hausaufgaben

Hofdienst

Homepage
Hort

 I

ILE –Individuelle Lernentwicklung
Inklusion

Instrumentenkarussell
Interkulturelle Bildung
J

Jugendbuchwoche

K

Klassendienste
Klassenfahrt
Krankmeldung

Kollegiale Fallberatung

 L

Laternenfest
Lehrmittelausleihe
Leistungsbewertung
Lernausgangslage

Lesementoren
 M

Mehrsprachigkeit

Mensa

Monatslieder
Musikalische Grundschule (MuGs)
 N  
 O Orientierungsrahmen
 P Patenschaften
Presse
Projektwoche
 Q  
R Radfahrtraining und- prüfung
S

Schnuppertag für die zukünftigen Erstklässler
Schulfest/Sommerfest/Stadtteilfest

Schulhymne
Schulordnung

SchutzCelle

Schwimmunterricht

Sozialtraining
Sozialverhalten
Sprachförderung

Sprachfrühförderung  
T Theater / Musikalische Veranstaltungen
U

Unterrichtszeiten

Unterstützungsbedarf
Übergang Grundschule - weiterführende Schule
V

Verkehrserziehung

Verlaufsskizze
Verlässlichkeit

Vertretungsunterricht

Völkerballturnier
Vorlesetag
W

Wasa-Lauf
Weihnachtsfeier

X  
Y  
Z

Zahngesundheit

Zahnhygiene

Zeugnisse

 

 

Blumläger Schul-ABC

 

Adventssingen
Das Adventssingen findet an jedem Montag um 10.00 Uhr in der Adventszeit statt. Dann versammelt sich die ganze Grundschule und singt vorher festgelegte Weihnachts- und Adventslieder aus allen Ländern. Begleitet wird der Gesang mit Klavier und / oder Gitarre.

Arbeitsgemeinschaften

Sowohl im Vormittag als auch im Nachmittag werden verschiedenste Arbeitsgemeinschaften an der Blumläger Grundschule angeboten, die von den Kindern frei gewählt werden und von Lehrkräften, Pädagogischen Mitarbeitern und Übungsleitern unserer Kooperationspartner durchgeführt werden.

Im Nachmittagsbereich wählen die Kinder mit Unterstützung der entsprechenden Stammgruppenbetreuung ihre AGs aus einer möglichst großen Bandbreite aus sportlichen, kreativen, handwerklichen, sozialen und musikalischen Angeboten selbstständig. Unsere festen AG-Tage sind dienstags und mittwochs. Ein AG-Plan gilt immer für ein Schulhalbjahr; im zweiten Halbjahr wechseln die Angebote und/ oder die teilnehmenden Kinder.

Arbeitsverhalten
Das Arbeitsverhalten hat für uns Lehrkräfte eine große Bedeutung und wird im Zeugnis genau beschrieben. Zum Arbeitsverhalten zählen die Leistungsbereitschaft, die Mitarbeit, wie ziel- und ergebnisorientiert ein Kind arbeitet, die Kooperationsfähigkeit, die Selbstständigkeit, die Sorgfalt und Ausdauer, die Verlässlichkeit und das Arbeitstempo des Kindes. Es ist in fünf Abstufungen unterteilt. Stufe „a“ ist die beste Stufe und „e“ die schlechteste.

a= Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung.
b= Das Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen in vollem Umfang.
c= Das Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen.
d= Das Arbeitsverhalten entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen.
e= Das Arbeitsverhalten entspricht nicht den Erwartungen.

Aufsichten

Die Frühaufsicht beginnt um 7.30 Uhr, dort schließt eine Lehrkraft die Klassenräume auf und beaufsichtigt die Schülerinnen und Schüler, bis der Unterricht um 7.55 Uhr startet. Während der ersten und zweiten großen Pause werden die Schülerinnen und Schüler von zwei Lehrkräften auf dem Spielplatz und dem vorderen Schulhof/ Toilette beaufsichtigt.

Antolin

Das Antolin Leseportal wird traditionell ab der zweiten Klasse einmal wöchentlich besucht. In diesem Portal können die Schüler*innen ein Quiz zu einem zuvor gelesenen Buch beantworten und Punkte sammeln. Jede(r)  SchülerIn erhält zum Halbjahr des zweiten Schuljahres persönliche Anmeldedaten, um sich bei Antolin einloggen zu können. Betreut werden die Accounts von den entsprechenden Deutschfachlehrkräften.

Basteltage
Die Basteltage werden traditionell als Vorbereitung auf die kommenden Adventstage oder auch im Frühling durchgeführt. Eltern unterstützen zum Teil die Arbeit der Kinder. Die Arbeiten schmücken die Flure, die Klassenzimmer und den Eingangsbereich der Schule. Bei besonderen Anlässen wie z.B. beim Schulfest werden eigene Bastelaktionen initiiert.

Beratungsbesuche
Einmal im Monat hospitiert eine Kollegin im Unterricht einer anderen Kollegin. Hierfür wird eine Verlaufsskizze angefertigt.

Anschließend wird die Stunde in einem Gespräch analysiert. So profitieren beide Kolleginnen von dem Besuch.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilungskriterien differieren von Fach zu Fach. Die jeweilige Fachkonferenz beschließt die Kriterien. Eine Note bzw. die Leistung setzt sich immer aus mehreren Teilnoten zusammen. Auf dem ersten Elternabend im Schuljahr werden die Beurteilungskriterien der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde bekanntgegeben. Für alle anderen Fächer wenden Sie sich bitte an die Fachlehrer.

BiSS
Wir sind dabei – wir haben BiSS: Bildung durch Sprache und Schrift. Dieses bundesweite Programm untersucht, wie Sprachbildung und –förderung am besten gelingen kann (www.biss-sprachbildung.de). Nachdem an der Blumläger Schule in den Jahren 2002-2006 in einer Projektstudie erprobt wurde, wie Lese-Rechtschreibschwierigkeiten verhindert werden können, arbeiten wir nun mit zwei anderen Grundschulen – Vorwerk und Eschede – zusammen, um  das Leseverständnis noch besser zu entwickeln. Frau von Rosenzweig organisiert und leitet die Treffen als Verbundkoordinatorin. Ab dem Schuljahr 2015/16 wird Frau Lerbs die Blumläger Schule im Programm BiSS vertreten. Seit 2018 ist auch Frau Jürgensen dabei. Die Schulleitung unterstützt sie hierbei und nimmt ebenfalls an den Treffen teil. 2019 wird das Programm beendet. Die Inhalte werden an der Blumläger Schule natürlich weiterhin vermittelt.

Bücherei

Die Schülerbücherei steht allen Kindern der Blumläger Schule kostenlos zur Verfügung. Dort können die Kinder am Montag und Mittwoch Bücher ausleihen, um diese zu Hause zu lesen und im Antolin- Leseportal zu bearbeiten. Betreut wird die Schülerbücherei von hilfsbereiten Eltern unter der Organisation von Frau Stephany.

Bundesjugendspiele

Die Bundesjugendspiele finden einmal pro Schuljahr (Juni oder September) für die Klassen 2 bis 4 an einem Schulvormittag statt. Die Schülerinnen und Schüler messen sich dort beim Laufen, Springen und Werfen.

Chor
In jedem Schuljahr wird entweder eine Chor- oder eine Singspiel-AG angeboten.

Comeniusschule

An der Blumläger Schule gibt es seit 2016 eine Kooperationsklasse der Comeniusschule (anerkannte Tagesbildungsstätte der Lebenshilfe Celle GmbH). In der „Sekundarstufe 1b“ werden Kinder mit dem Förderschwerkpunkt Geistige Entwicklung beschult. Beide Schulformen kooperieren punktuell in den Unterrichtsfächern Kunst, Musik und Sport. Außerdem erleben sie einen gemeinsamen Schulalltag auf dem Pausenhof, in der Mensa, bei Feiern, Ausflügen und Theater- und Konzertbesuchen. So wachsen Kinder mit und ohne Behinderung zusammen auf, lernen einander kennen und lernen voneinander.

Computer
In allen Klassen stehen zwei Computer, an denen die Kinder in Freiarbeitsphasen an Mathe- und Deutschprogrammen fachspezifisch arbeiten können. Auch gibt es einen Computerraum mit 26 Arbeitsplätzen, in den die Lehrkräfte mit ihren Klassen gehen und die Computer nutzen können. Für den Förderunterricht hat der Schulverein sechs Laptops gespendet, auf denen einige Lernprogramme gespeichert sind.

Danke
Allen engagierten Eltern möchten wir für ihren Einsatz im Namen der Kinder und des Kollegiums Danke sagen.

DaZNet
Die Blumläger Schule war Netzwerkschule (von 2010-2015)  im „Netzwerk Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen“. Alle Lehrkräfte helfen in den verschiedenen Unterrichtsfächern, damit die Sprachbildung der Kinder gelingt: Schwierige Wörter, Sätze und Texte werden in allen Fächern erklärt und geübt.

Einschulung
Die Einschulung findet immer am ersten Samstag nach Beginn des neuen Schuljahres statt. Nach dem Einschulungsgottesdienst  in der Blumläger Kirche, werden die Schulanfänger auf einer Einschulungsfeier in der Turnhalle der Blumläger Grundschule begrüßt. Höhepunkt jeder Einschulung ist u. a. ein Singspiel.

Einschulungsgottesdienst
Jedes Schuljahr findet ein Einschulungsgottesdienst für die neuen Erstklässler in der St. Georg Kirche, Blumlage, statt. Dieser wird von und mit der Religionslehrerin der Klasse 3, dem Pastor, Herrn Gronau, und einer 3. Klasse vorbereitet und gestaltet.

Elternabend
Zu Beginn eines jeden Schuljahres informiert die Klassenlehrerin die Elternschaft über die Inhalte des Unterrichts, Beurteilungskriterien, Ausflüge, Projekte, Klassenfahrten, die Klassensituation und alles was im kommenden Halbjahr ansteht. Auch können Eltern Fragen stellen, die sie an die Lehrkraft haben und Themen ansprechen.

In den ersten und dritten Klassen werden ein Elternvertreter und ein Stellvertreter sowie Vertreter für die Zeugniskonferenzen gewählt. Die Elternvertreter berufen in Absprache mit der Klassenlehrkraft weitere Elternabende ein, wenn etwas besprochen werden muss.

Elternsprechtag
Die Elternsprechtage finden zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst statt. Sie bieten den Eltern die Möglichkeit sich mit den Lehrern über die Entwicklung und den Leistungsstand des eigenen Kindes auszutauschen.  Hierfür gibt es eine Einladung. Die Eltern können im Vorfeld den Zeitraum eingrenzen, in dem Sie einen Termin wünschen und auch mitteilen, mit welchen Lehrkräften sie sprechen möchten. Die Klassenlehrkraft organisiert die Termine und teilt sie den Eltern über das Hausaufgabenheft mit. Da die Sprechzeit am Elternsprechtag sehr gering ist (ca. 10 Minuten), können die Eltern, aber auch die Lehrerinnen, jederzeit weitere Gesprächstermine vereinbaren.

Entlassungsfeier
Am Ende des 4. Schuljahres werden die Viertklässler in der letzten Schulwoche im Rahmen einer Feier verabschiedet. Schüler der einzelnen Klassenstufen gestalten mit Sketchen, Liedern, Tänzen, kleinen Musikstücken oder Gedichten die Verabschiedungsfeier in der Turnhalle. Familienangehörige sind zu dieser Feier stets herzlich eingeladen, welche bis jetzt immer von ca. 10.00-11.00 Uhr stattfand.

Erste Hilfe

Alle Kolleginnen sind verpflichtet, einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, um im Ernstfall helfen zu können. Die letzte Fortbildung für das gesamte Kollegium fand im August 2017 statt. Frau Jürgensen und Frau Krüger sind bei uns die Ansprechpartnerinnen für die Erste Hilfe.

Evaluation
Evaluation bedeutet Bewertung. Immer wieder evaluieren wir unsere Arbeit z.B. in Dienstbesprechungen, Fachkonferenzen oder auch durch eine Befragung der Schüler, Eltern und Lehrkräfte, um unsere Arbeit zu verbessern, die Zufriedenheit zu erhöhen und die Schulgemeinschaft zu stärken. Die letzte große Evaluation fand im Schuljahr 2018/19 statt. Es wurden alle Schüler/innen und Eltern der 2., 3. und 4. Klassen zum Ganztag befragt. Die Ergebnisse können auf der Homepage eingesehen werden.

Fachkonferenzen
Für jedes Fach trägt eine Lehrkraft die Verantwortung. Sie ist die Fachschaftsleitung. Zu einer Fachkonferenz lädt die Fachschaftsleitung alle Kolleginnen, die das Fach unterrichten, sowie mindestens einen gewählten Elternvertreter ein. In der Konferenz wird über alle Dinge gesprochen, die das Fach betreffen,  wie z.B. die Leistungsbewertung oder das Förderkonzept und es werden Beschlüsse gefasst.

Fasching
In der Blumläger Schule wird jedes Jahr Fasching gefeiert. In den ersten drei Schulstunden feiert jede Klasse in ihrem Klassenraum, anschließend findet in  der Turnhalle eine gemeinsame Feier mit Tanzeinlage statt. Während dieses Vormittages ist ein Bewegungsparcours für die Kinder in der Turnhalle aufgebaut.

Feueralarm
Innerhalb eines Schuljahres finden zwei Feueralarmübungen (eine angekündigte und eine unangekündigte) in der Schule statt. Dabei lernen die Kinder, die jeweiligen Fluchtwege richtig zu benutzen und trainieren das richtige Verhalten im Falle eines Feuers.

Förderkommission
Eine Förderkommission wird von der Schulleitung einberufen, wenn eine Lehrkraft vermutet, dass ein Schüler/eine Schülerin einen Unterstützungsbedarf hat. Gemeinsam mit einer Lehrkraft von der Förderschule wird dieses Kind genau im Unterricht beobachtet, Gespräche mit den Eltern geführt und ein Bericht über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Leistungen angefertigt. Wenn dies alles geschehen ist, beruft die Schulleitung eine Förderkommission ein. Es nehmen der Klassenlehrer, die Förderschullehrkraft, die Eltern und die Schulleitung an der Förderkommission teil und stellen einen Unterstützungsbedarf fest/ oder nicht oder heben diesen auf.

Förderkonzept
Es gibt an der Blumläger Schule ein Förderkonzept für das Fach Deutsch sowie für den Sprachförderunterricht (DaZ). In diesen Konzepten ist beschrieben, welche Kinder wie und in welchem Umfang gefördert werden.

Fortbildungskonzept
Jede Kollegin sollte mindestens einmal im Jahr an einer Fortbildung ihrer Wahl teilnehmen. Zudem bildet sich das Kollegium mindestens einmal im Jahr zu einem Thema gemeinsam fort. Musikalische Häppchen, die nicht nur für ein Fach relevant sind, werden in schulinternen Fortbildungen bzw. in Dienstbesprechungen an alle weitergegeben.

Frühstück
Von ca. 09:25 bis 09:35 Uhr frühstücken alle Schüler/innen in ihren Klassenräumen, damit die Kinder in der Pause Zeit zum Spielen haben und kein Verpackungsmüll vom Frühstück auf dem Schulhof landet. Zudem stärkt ein gemeinsames Frühstück den Klassenzusammenhalt und bietet Zeit für Gespräche.

Gesundes Frühstück wie Vollkornbrot, Obst und Gemüse soll den Kindern die Energie geben, um sich im Unterricht besser konzentrieren zu können. Zu besonderen Anlässen stellen die jeweiligen Klassen einen schönen Frühstückstisch gemeinsam her.

Im Rahmen der gesunden Ernährung sollen Eltern Süßes wie Kuchen, Waffeln und Limonadengetränke als Frühstücksmitgabe vermeiden. Wenn ein Kind Geburtstag hat, dürfen Süßigkeiten mitgebracht werden. Die Getränkeflaschen immer getrennt von den Schulbüchern im Schulranzen verstauen!

Ganztag
Der Ganztag findet von Montag bis Donnerstag von 12:30 Uhr bis 15:50 Uhr statt.

Für die Erst- und Zweitklässler wird eine verlässliche Betreuung zwischen Unterrichtsende und der Ganztagsgrundschule angeboten.

An mindestens zwei und maximal vier Tagen pro Woche können Eltern ihre Kinder in der Offenen Ganztagsschule verbindlich für ein Schuljahr anmelden.

Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Schüler*innen derzeit sieben Stammgruppen von etwa 15 Kindern durch den Nachmittag. Dieser gliedert sich in drei Bereiche: Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und AG-Angebote. Im Anschluss daran können die Schüler/innen aus einem vielfältigen Angebot von Arbeitsgruppen wählen, die von den pädagogischen Fachkräften, von Lehrer/innen und von Mitarbeiter/innen unserer Kooperationspartner geleitet werden.

Hausaufgaben

Bei der Hausaufgabenbetreuung im Ganztag werden ca. 10 Kinder pro Gruppe gemeinsam betreut und ggf. unterstützt. Die Hausaufgabenhilfe der Erstklässler übernehmen Lehrkräfte. Die Hausaufgabenzeit startet um 13:35 Uhr und endet um 14:25 Uhr. Hausaufgaben werden in der Regel von Montag bis Donnerstag aufgegeben und im Hausaufgabenheft notiert.

Die Hausaufgaben dienen der Wiederholung und Vertiefung der Unterrichtsinhalte am Vormittag und sollten von jedem Schüler selbständig bearbeitet werden. Sollten die Hausaufgaben nicht vollständig in der Hausaufgabenzeit bearbeitet worden sein, notiert dies die Lehrkraft oder die pädagogische Mitarbeiter/in im Hausaufgabenheft.

Hofdienst
Nach jeder großen Pause säubert der Hofdienst den Schulhof und das Gebäude. Jeweils für eine Woche ist eine Klasse hierfür verantwortlich. Die Schüler erhalten vom Hausmeister Zangen und Eimer.

Homepage
Die Homepage informiert über alles, was an unserer Schule passiert, enthält einen aktuellen Terminplan, Fotos und Videos von Schulveranstaltungen und liefert Daten und Fakten der Blumläger Schule. Zuständig hierfür ist Frau Kornas.

Hort

An den Ganztag schließt sich die Hortbetreuung an. Diese ist kostenpflichtig und bedarf einer Anmeldung bei der Stadt.

Die Hortbetreuung durch Frau Lange findet von Montag bis Donnerstag von 15:50 bis 16:30 Uhr statt oder endet mit dem Spätdienst um 17:00 Uhr. Am Freitag startet der Hort um 12:20 Uhr und endet ebenfalls um 17:00 Uhr. In den Ferien ist eine Hortbetreuung möglich, muss jedoch auch gesondert bei der Stadt beantragt und bezahlt werden.

Individuelle Lernentwicklung (ILE)
Zweimal innerhalb eines Schuljahres finden die sogenannten ILE Konferenzen statt. Inhalt dieser Konferenzen sind die Stärken und Schwächen jedes Kindes. Festgehalten werden die Ergebnisse (Förderschwerpunkte) in einem individuellen Förderplan.

Inklusion

Inklusion bedeutet, dass in einer Klasse Kinder mit und ohne Unterstützungsbedarf gemeinsam unterrichtet werden.

Interkulturelle Bildung
Die Familien unserer Schülerinnen und Schüler stammen aus verschiedenen Ländern und kennen verschiedene Kulturen, Sprachen, Tänze, gutes Essen, Kunst, Geschichten. Das ist für uns alle interessant und wir tauschen uns über diese Unterschiede aus.

Instrumentenkarussell

Unsere umfangreiche Bewerbung für das Kooperationsprojekt mit der Kreismusikschule Celle ist erfolgreich gewesen. Seit dem Schuljahr 2019/20 nehmen unsere 2. Klassen an dem Projekt „Celler Instrumentalklassen“ teil.

In den „Instrumentalklassen“ entdecken nun alle Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs im Rahmen eines sich drehenden Intrumentenkarussells in Kleingruppen die Welt der Instrumentalmusik anhand verschiedener Instrumentengruppen. Die Kinder schnuppern mehrere Stunden lang in ein Instrument und seine Spielweise. Jede Gruppe zieht nach einigen Wochen von einem Instrument zum nächsten weiter. Auf die Einführung in die Gruppe bspw. der Tasteninstrumente folgt z. B. die der Streicher, gefolgt von den Blechbläsern usw. Am Ende erfolgt noch einmal eine Vertiefungsphase des Wunschinstruments mit einem Abschlusskonzert. Der Unterricht findet seit Donnerstag, dem 29.08.2019 immer in der 5. Stunde statt.

Bis zum Schuljahresende hat dann jedes Kind eines der folgenden Instrumente kennengelernt:

  • Querflöte (Holzblasinstrument)
  • Keyboard (Tasteninstrument)
  • Geige (Streichinstrument)
  • Trompete / Posaune (Blechblasinstrument)
  • Gitarre (Zupfinstrument)

Wir können uns glücklich schätzen, dass unseren Eltern dafür keine Kosten entstehen und die Kinder in den Genuss kommen, fünf Musikinstrumente näher kennenzulernen.

Jugendbuchwoche
In Celle wird alle zwei Jahre die „Jugendbuchwoche“ ausgerichtet. In diesem Zeitraum besuchen Autorinnen und Autoren die Schulen, lesen aus ihren Büchern vor und beantworten  die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Wir haben schon dreimal für die Jugendbuchwoche ein Schaufenster der Schreibwarenhandlung „Haupt“ in der Celler Innenstadt gestaltet. Die Gestaltung der Schaufenster im Rahmen der Jugendbuchwoche kann gut durch die Fächer Deutsch und Kunst erfolgen.

Klassendienste
In jeder Klasse gibt es verschiedene Klassendienste, die die Kinder möglichst selbstständig erledigen sollen. Dabei erhöht sich die Anzahl der Klassendienste von der ersten bis zur vierten Klasse. Die Kinder lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen.

Klassenfahrten
Eintägige sowie mehrtätige Fahrten finden nach Möglichkeit in jedem Schuljahr statt. In den 1. Klassen werden 1-2 Tagesfahrten durchgeführt und frühestens ab Klasse 2 oder 3 finden mehrtägige Klassenfahrten, z. B. nach Müden / Örtze mit 2 - 3 Übernachtungen statt. In den 4. Klassen fahren die meisten Lehrkräfte mit ihren Kindern für 4-5 Tage  an die Nordsee nach Cuxhaven, da das Thema "Niedersachsens Landschaften - die Nordseeküste" auch ein Schwerpunkt des Sachunterrichtes in dieser Klassenstufe ist.

Krankmeldung
Sollte Ihr Kind an einem Schultag aus gesundheitlichen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen können, rufen Sie bitte vor Unterrichtsbeginn in der Schule an (Frau Siewert, Telefon: 550010).  Sobald Ihr Kind wieder am Unterricht teilnimmt, geben Sie bei der Klassenlehrerin eine schriftliche Entschuldigung ab. Alle Fehltage, für die keine schriftlichen Entschuldigungen vorliegen, werden im Zeugnis als unentschuldigte Fehltage aufgeführt.

Laternenfest
Einmal im Jahr, meistens im November, findet ein Laternenumzug statt. Zuvor üben die Lehrkräfte mit den Kindern Lieder ein. Es wird gemeinsam an der Blumläger Schule mit einem Lied und Gitarrenbegleitung gestartet, eine Runde über den Herzog-Ernst-Ring und die St. Georg Straße  gegangen, um sich am Ende wieder auf dem Schulhof zu sammeln. Unterwegs wird an verschiedenen Punkten pausiert, um gemeinsam zu singen. Auf dem Schulhof gibt es Kinderpunsch und Bretzeln.

Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung differiert von Fach zu Fach. Sie wird in den Fachkonferenzen besprochen und festgelegt. An den ersten Elternabenden im Schuljahr informiert die Klassenlehrkraft über die Leistungsbewertung der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde. Gerne informieren Sie die Fachlehrer während der Elternsprechtage über die Leistungsbewertung in allen anderen Fächern.

Lernmittel-Ausleihe
Die Lernmittel-Ausleihe ist ein Angebot der Schule an die Eltern, Schulbücher gegen die Zahlung eines Entgeltes auszuleihen. Nach Vorlage eines Nachweises kann ein bestimmter Personenkreis  von der Zahlung freigestellt werden. Die Ausleihdaten werden von einem Computerprogramm erfasst. Die Schüler sind zur pfleglichen Behandlung verpflichtet, hilfreich ist der obligatorische Schutzumschlag. Bei offensichtlich extremer Beschädigung kann ein Ersatzanspruch seitens der Schule gestellt werden. Für die Ausleihe ist Frau Michel-Kirschstein zuständig.

Lesementoren
Wir sind sehr glücklich und dankbar über die Unterstützung von mehreren Lesementoren an unserer Schule. Die Lesementoren lesen meist einmal pro Woche mit einem ihm festzugeteilten Kind, um dieses im Lesen zu fördern. Die Einzelförderung erfolgt additiv zum Unterricht und findet in den 5. und 6. Stunden statt. Im Idealfall betreut ein Lesementor dasselbe Kind von Klasse 1 bis 4. Die Lesementoren arbeiten ehrenamtlich.

Mehrsprachigkeit
Viele Schülerinnen und Schüler der Blumläger Schule verstehen und sprechen nicht nur Deutsch, sondern eine oder mehrere andere Sprachen. Das ist ein großer Reichtum und wir sind stolz auf diese Vielfalt und bringen sie immer wieder z.B. im Unterricht, in Wandbemalungen im Eingangsbereich oder auf Veranstaltungen wie z.B. der gemeinsamen Weihnachtsfeier ein.

Mensa

Alle Kinder der Grundschule haben die Möglichkeit, in der Mensa ein warmes Mittagessen zu verzehren, wenn sie für den Ganztag angemeldet sind. Derzeit belaufen sich die Kosten für ein Essen auf 3,80 Euro. Familien mit geringem Einkommen oder Bezieher von Leistungen der Arbeitsagentur (auch Wohngeld, Kindergeldzuschlag) können Zuschüsse zu den Essenskosten beantragen, sodass die Mahlzeit kostenlos ist. Es kann zwischen drei Gerichten gewählt werden.

Die Pädagogischen Mitarbeiter achten auf richtiges Essverhalten und gute Tischsitten. Die Kinder übernehmen den Tischdienst selbst.

Monatslied
Seit Januar 2013 gibt es bei uns an der Schule in jedem Monat ein Monatslied, das zunächst in den gemeinsamen Dienstversammlungen mit allen Kolleginnen und pädagogischen Mitarbeiter/innen  des Ganztags geübt wird. Ziel ist, das die Kinder das jeweilige Lied auswendig singen können, z. B. auf gemeinsamen Veranstaltungen. Neben traditionellen Liedern soll auch modernes Liedgut berücksichtigt werden. Dadurch soll das gemeinsame Liedgut erweitert werden. Die Monatslieder werden sowohl im Foyer als auch im Klassenraum und auf der Homepage der Schule für alle sichtbar gemacht.

Musikalische Grundschule        
Im Juni 2014 wurde der Blumläger Schule von Kultusministerin Frauke Heiligenstadt das Zertifikat „Musikalische Grundschule“ verliehen. Dies bedeutet: Mehr Musik wird von mehr Lehrern, in mehr Fächern und bei mehr Gelegenheiten vermittelt. 2017 wurde unsere Schule re-zertifiziert und sie darf den Titel „Musikalische Grundschule“ offiziell bis Juli 2020 tragen.

Orientierungsrahmen
Der Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen beschreibt die Erwartungen und Anforderungen in Niedersachsen an die Qualität von Schulen. Die formulierten Qualitätsmerkmale bilden Regelungen aus Gesetzen, Verordnungen und Erlassen ab und strukturieren schulformübergreifend den vorhandenen verbindlichen Rahmen von Schule.

Der Orientierungsrahmen Schulqualität ist ein unterstützendes Instrument für die Qualitätsentwicklung der allgemeinbildenden Schulen: Er sorgt für begriffliche Klarheit, gibt Orientierung für die Verständigung innerhalb der Schule über die Ausgestaltung des schulischen Handelns, dient als Rahmen für die Einschätzung des erreichten Qualitätszustands und als Ausgangspunkt für die Festlegung von unserem Leitbild und Entwicklungszielen im Schulprogramm.

Patenschaften
Am Beginn der ersten Klasse bekommt jeder Erstklässler ein Kind aus der vierten Klasse an die Seite gestellt. Das ist der Pate. Die Paten holen z.B. die Kinder zur großen Pause ab oder führen sie am Tag der Überprüfung  der Lernausgangslage von Station zu Station.

Presse
Wir arbeiten gerne mit der Celleschen Zeitung zusammen. Immer wieder erscheinen Artikel über die Blumläger Schule in der CZ. Im Schuljahr 2018/19 waren dies u.a. Artikel über die Wasa-Lauf Teilnahme, Singspiele, unser Leihklavier der Carl-Bechstein-Stiftung, das Konzert und die Workshops des Polizeiorchesters „Musik gegen Mobbing“, der Bau von Nist- und Fledermauskästen, 10 Jahre Ganztag an der Blumläger Schule sowie über unsere „Umweltchecker-AG“ im Ganztag. Alle Artikel können in der Pressemappe im Büro von Frau Kornas eingesehen werden.

Projektwoche
Alle vier Jahre findet nach Möglichkeit für eine Schulwoche eine Projektwoche statt. Während der Projektwoche arbeiten die Kinder an einem bestimmten Thema, im letzten Jahr „Leben früher und heute“. Dies kann klassenübergreifend oder im Klassenverband stattfinden. Am Ende einer jeden Projektwoche findet eine Präsentation der Ergebnisse- oft in Verbindung mit einem Schulfest- statt.

Radfahrtraining und -prüfung 
Ab der 2. Klasse findet im Rahmen der Verkehrserziehung das Radfahrtraining in mindestens 4 Doppelstunden im Schuljahr statt. In Klasse 4 wird in Zusammenarbeit mit der Polizei die Radfahrprüfung in Theorie und Praxis durchgeführt, die mit dem Erwerb des Radfahrpasses abschließt (s. auch: Verkehrserziehung).

Schülerbücherei
In unserer Schule existiert seit einigen Jahren eine Schülerbücherei mit ca. 1200 Büchern. Sie wird in der Regel von einem oder mehreren Elternteilen geleitet und ist zweimal in der Woche in den Pausen geöffnet. Eine Lehrkraft ist für den Bestand und die Neuanschaffungen verantwortlich. Die Bücher können von allen Kindern für maximal 4 Wochen ausgeliehen werden.

Schulfest/Sommerfest/Stadtteilfest
In regelmäßigen Abständen findet ein Schulfest oder ein Sommerfest an der Blumläger Grundschule statt. Zusätzlich findet jährlich ein Stadtteilfest statt, an dem sich die Grundschule aktiv beteiligt. Angeboten wird u.a. Kinderschminken.

Schulhymne
Seit 2015 hat unsere Schule eine eigene Schulhymne. Das Lied  „Wir – Die Blumläger Schule“ ist steter Begleiter unseres vielfältigen Schullebens. Bei gemeinsamen Veranstaltungen gehört das gemeinsame Singen der Schulhymne dazu. Der Text des Liedes hängt im Eingang unserer Schule.

SchutzCelle

Am 28. Mai 2019 ist unsere Schule offiziell  zur „SchutzCelle“ im Stadtteil Blumlage / Altstadt ernannt worden. Vertreterinnen und Vertreter des Projekts, wie Familie Kunert, Frau Genzel  und Herr Görke überreichten nach einer musikalischen Begrüßung durch die Klasse 4b das entsprechende Hinweisschild , das nun im Eingangsbereich unserer Schule hängt.

Eine „SchutzCelle“ ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die in eine Situation geraten, in der sie Unterstützung benötigen. Wenn sich Kinder untereinander streiten, von Älteren bedroht werden oder angsteinflößenden Erwachsenen aus dem Weg gehen wollen, kommen sie hier vorbei. Aber auch ein notwendiger Toilettenbesuch oder ein fehlendes Pflaster können Gründe sein, sich Hilfe bei uns zu suchen.

Schwimmunterricht
Die dritten Klassen haben jeweils im Wechsel ein Schulhalbjahr Schwimmunterricht, der von zwei Lehrkräften erteilt wird, sodass die Gruppe zunächst in eine Nichtschwimmer und eine Schwimmergruppe eingeteilt wird. Ziel ist es, dass jedes Kind mindestens das „Seepferdchen- Abzeichen“ erwirbt.  Der Schwimmunterricht findet anstelle des Sportunterrichts immer freitags von 7.45- bis 8.45 Uhr im Hallenbad statt. Die Ranzen der Kinder sollten vor dem Schwimmen in die Schule gebracht werden, da in den Schränken wenig Platz ist. Pünktlich um 7.45 Uhr gehen wir uns umziehen, da um 8.00 Uhr der Unterricht im Wasser beginnt. um 8.45 Uhr gehen wir aus dem Wasser, damit wir pünktlich zur Pause um 9.30 Uhr mit geföhnten Haaren in der Schule sind. Geben Sie Ihrem Kind das Frühstück mit ins Hallenbad.

Sozialverhalten
Das Sozialverhalten hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Wir wollen höflich und respektvoll miteinander umgehen. Auch wird das Sozialverhalten im Zeugnis bewertet. Kriterien für die Bewertung des Sozialverhaltens sind: Die Beteiligung des Schülers/der Schülerin an Konflikten, wie das Kind mit Konflikten umgeht, wie es Regeln und Vereinbarungen einhält, die Hilfsbereitschaft, die Kritikfähigkeit und die Übernahme und eigenverantwortliche Durchführung von Klassendiensten. Für die Beurteilung des Sozialverhaltens gelten die gleichen fünf Abstufungen wie beim Arbeitsverhalten.

Sprachförderung
„Sprachförderung ist nicht alles, aber ohne Sprachförderung ist alles nichts!“ Dieser Satz des Sprachwissenschaftlers Josef Leisen sagt, worauf es ankommt: In allen Fächern muss die deutsche Sprache mit ihren besonderen Schwierigkeiten beachtet werden, damit die Schülerinnen und Schüler den Unterrichtsstoff verstehen können. Sprachförderung fängt schon ein Jahr vor der Einschulung in den Kitas an und muss auch in den weiterführenden Schulen fortgesetzt werden.

Stammgruppen
Das Team der Ganztagsschule setzt sich aus sieben Mitarbeiter/innen zusammen. Frau Fromm, eine Schulsozialarbeiterin, ist für Leitung und die Organisation des Ganztages zuständig und arbeitet eng mit der Schulleiterin, Frau Kornas, zusammen.

Frau Barattin und Frau Barthel leiten jeweils eine Stammgruppe der ersten Klassen. Frau Wollesen und Frau Palett betreuen die zweiten Klassen in zwei Stammgruppen. In Frau Kramls und Herrn Hampels Gruppe befinden sich die Drittklässler und Frau Lindner betreut die Kinder der vierten Klassen.

Theater / Musikalische Veranstaltungen

Seit 2001 wurden jährlich mit der Singspiel-AG umfangreiche Singspiele pro Schuljahr einstudiert, die mit großem Erfolg aufgeführt wurden.

Zudem besuchen wir musikalische Veranstaltungen mit der ganzen Schule, wie

  • „Ich bin stark“ in der CD-Kaserne
  • „Klasse, wir singen“ in der TUI-Arena in Hannover
  • Singspiele im Gymnasium Ernestinum
  • Workshop „Peter und der Wolf“
  • „Die 9. Sinfonie der Tiere“
  • „Akkordeon im Klassenzimmer“

Seit mehreren Jahren bemüht sich der Fachbereich Musik unserer Schule, alle Schülerinnen und Schüler regelmäßig an besonderen musikalischen Erlebnissen teilhaben zu lassen. In den vergangen Jahren waren dies u.a.

  • „Die Zauberflöte“ (Opernaufführung)
  • „Die 9. Sinfonie der Tiere“ (mit Instrumentenschau)
  • „Peter und der Wolf“ (Workshop)
  • „Akkordeon im Klassenzimmer“ (ein Projekt vom Musikland Niedersachsen im Rahmen des Akkordeonfestivals 2016 in Hannover
  • „Namene – ein Musikstück gegen Mobbing“ aufgeführt vom Polizeiorchester Niedersachsen an der Blumläger Schule
  • „Ich bin stark“ in der CD – Kaserne
  • „Klasse, wir singen“ in der TUI-Arena in Hannover
  • Singspiele im Gymnasium Ernestinum

Diese Erlebnisse werden jeweils in den Klassen vor- bzw. nachbereitet und sind zum Teil im schuleigenen Arbeitsplan verankert.

Alle 2 Jahre besuchen wir mit unseren Schüler*innen das Weihnachtsmärchen im Celler Schlosstheater.


Unterricht
Die Lehrerinnen der Blumläger Schule gestalten ihren Unterricht abwechslungsreich und  wechseln zwischen verschiedenen Unterrichtsformen -und Methoden. Das selbstständige, eigenverantwortliche Lernen steht hierbei im Vordergrund.


Unterrichtszeiten

1. Stunde 55   –   8.40 Uhr

2. Stunde 45   –   9.30 Uhr

1. große Pause

3. Stunde 50   – 10.35 Uhr

4. Stunde 40 – 11.25 Uhr

2. große Pause

5. Stunde 40 – 12.25 Uhr

6. Stunde 30 – 13.15 Uhr

 

11.40 – 12.30 Uhr Verlässliche Betreuung

13.35 – 14.25 Uhr Hausaufgabenzeit

14.30 – 15.50 Uhr Stammgruppen- bzw. AG-Zeit

          Der Ganztag endet um 15.50 Uhr.

 

Unterstützungsbedarf
Es gibt Kinder, die mehr Hilfe=Unterstützung als andere benötigen. Das kann in verschiedenen Bereichen der Fall sein. Es gibt Kinder, die nicht so gut sehen können. Diese Kinder haben einen Unterstützungsbedarf im Bereich „Sehen“. Anderen Kindern fällt es schwer, sich auf Lerninhalte zu konzentrieren, sich Dinge zu merken. Sie benötigen mehr Zeit als andere und werden evtl. auch nach anderen Kriterien unterrichtet, werden anders beurteilt. Diese Kinder haben einen Unterstützungsbedarf im Bereich „Lernen“. So gibt es außer den Bereichen „Sehen“ und „Lernen“ noch die Unterstützungsbedarfe „Hören“, „Sozial-emotional“, „Geistig“ und „Sprache“. Unterstützungsbedarfe müssen von einer Förderkommission festgestellt und der Landesschulbehörde bestätigt werden.

Übergang Grundschule- weiterführende Schule

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist für die Kinder ein großer Schritt. Die Beratungsgespräche bezüglich des Überganges der Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 finden im ersten Halbjahr (November) und im zweiten Halbjahr (März/April) statt. Zu diesen Gesprächen werden Einzeltermine mit den Erziehungsberechtigten der einzelnen Schüler*innen vereinbart. Inhalt der Gespräche ist der Leistungsstand in den Hauptfächern (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht,) und das Arbeits- und Sozialverhalten. Die beiden Lehrkräfte der drei Hauptfächer informieren im Hinblick auf die Auswahl der möglichen weiterführenden Schulen und deren Schwerpunkte. Dergleichen beraten sie die Erziehungsberechtigten, welche Schulform für ihr Kind möglicherweise in Frage kommt. Die Gesprächsinhalte werden protokollarisch festgehalten, gehen den Eltern in Kopie zu und werden mit der Schülerakte an die weiterführende Schule weitergegeben.

Verkehrserziehung

Im Rahmen des Sachunterrichtes findet die Verkehrserziehung in allen Klassenstufen zwei Mal im Schuljahr statt. Sie ist eng an das Radfahrtraining gekoppelt. Die Kinder können hier ihre theoretischen Kenntnisse erweitern und werden fit gemacht für den Straßenverkehr und die Radfahrprüfung am Ende der vierten Klasse. Ganz ohne Eltern geht das natürlich nicht, daher bitten wir Sie, liebe Eltern, ganz herzlich, mit ihren Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr als Fußgänger und Radfahrer zu üben.

Verlässliche Grundschule
Die Verlässliche Grundschule bietet eine Betreuung unmittelbar nach dem vormittäglichen Unterricht an. Auf diese Weise können Kinder mittags bis 12.30 Uhr betreut werden. In der Gruppe wird gespielt, gebastelt und gemalt. Es findet kein Unterricht statt. Für die Teilnahme an der Verlässlichkeit ist eine Anmeldung erforderlich. Das Formular ist im Sekretariat erhältlich.

Sportturniere / Sportveranstaltungen

Im Laufe eines Schuljahres finden verschiedene schulübergreifende Sportturniere statt, wie z.B. Fußball oder Hockey statt. In den letzten Jahren haben wir auch einen Handballaktionstag angeboten wie auch an der Veranstaltung „Kindersprint“ teilgenommen.

Vorlesetag
Jedes Jahr findet Mitte November der „Bundesweite Vorlesetag“ statt, an dem wir uns schon seit Jahren aktiv beteiligen: Entweder liest eine Klasse der anderen vor, Eltern oder Lehrer/innen lesen vielleicht sogar in verschiedenen Sprachen oder prominente Personen sind als Vorleser/innen zu Gast. Das „Vorlesen“ steht einen Tag lang im Mittelpunkt des Schullebens.

Wasa-Lauf
Jedes Jahr findet am zweiten Sonntag im März der Wasa-Lauf in Celle statt, an dem sich die Blumläger Schule mit wachsender Teilnehmerzahl beteiligt.

Frau Lindner bietet ab dem ersten Freitag im Januar freitags in der 6. Stunde ein kostenloses Lauftraining für Kinder und Eltern an. Wir freuen uns über jeden Laufbegeisterten und auf den nächsten Wasa-Lauf. Laufen Sie mit! Unterstützen Sie Ihre Kinder! Es ist ein Lauferlebnis.

Weihnachtsfeier
Im Dezember findet jedes Jahr eine Schulweihnachtsfeier in der Turnhalle von ca. 16.00-17.30 Uhr statt. Sie wird bei der Feier bestuhlt und schön geschmückt.

Jede Klasse bereitet einen Auftritt auf der Bühne vor. Dies kann ein Lied, ein Gedicht, ein Sketch oder eine Geschichte sein. Zwischendurch werden immer wieder gemeinsame Weihnachtslieder gesungen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Zahnarzt
Im Rahmen der Zahnprophylaxe besucht jedes Jahr eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes alle Schulklassen. Sie informiert die Kinder theoretisch und praktisch über die richtige Zahnpflege.

Alle Schüler nehmen an dem jährlichen Zahnkarten-Klassenwettbewerb der AG Jugendzahnpflege des LK Celle teil. Eine Prämie (20 Euro für die Klassenkasse) erhält jede Klasse, die eine hohe Rückläuferquote nach erfolgtem Zahnarzt-besuch nachweisen kann (80%).

Zeugnisse
Am Ende des ersten Schuljahrgangs und im zweiten Schuljahrgang erhalten die Schülerinnen und Schüler Berichtszeugnisse. Es werden Lernstände in den Lehrgängen, das Arbeits- und Sozialverhalten sowie Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten beschrieben.

Im dritten und vierten Schuljahrgang werden Notenzeugnisse erteilt. Die Leistungsbewertung wird durch Aussagen über das Arbeits- und Sozialverhalten und über besondere Interessen und Fähigkeiten ergänzt.